LEADER-Projekt | Förderperiode 2014 - 2020
Projektbeschreibung
Die Naturkontaktstation – Umweltbildungs- und Naturerlebniszentrum der Samtgemeinde Wathlingen besteht seit 2008. Für das Tourismus- und Freizeitangebot der Region „Aller-Fuhse-Aue“ ist die Naturkontaktstation bereits ein etabliertes Ausflugsziel mit Erlebniskomponente. Die Kombination ortsnahe Erholung, vielfältiges öffentliches Veranstaltungs- und Kulturprogramm und als Anschauungsbeispiel gestaltete kleinräumige Lebensstätten mit artenreicher Fauna und Flora auf überschaubarer Fläche ist besonders reizvoll.
In Kooperation mit Schulklassen, Auszubildenden des Bauhofes und des Christlichen Jugenddorf Westercelle und ehrenamtlich Tätigen sind verschiedene Erlebnis- und Lernbereiche sowie Kleinbiotope entstanden. Generell steht bei den Projekten Nachnutzung, Recycling und schonender Umgang mit Ressourcen im Vordergrund. Die Inklusion von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ist bei der Garten- und Wegeumgestaltung bereits angefangen und soll bei dem Aufbau des neuen Gebäudes durch Rampen und entsprechende Sanitäranlagen weiterverfolgt werden. Grundgedanke der Naturkontaktstation ist, „Mit Hand, Herz und Verstand Spaß an der Begegnung mit und in der Natur“ zu haben.
Als Ergänzung zu den bestehenden kleinen Projektbereichen ist der Bau eines festen, umweltverträglichen und barrierefreien Gebäudes für 30 Personen geplant. Für das Gebäude ist die Nachnutzung einer nicht mehr benötigten, mehrstelligen Holzgarage vorgesehen. Das Projekt „Gebäude für Umweltbildung und Kultur“ ermöglicht die Ergänzung der bestehenden Naturkundeausstellung, Erweiterung des Kulturprogramms, Ausdehnung des Informations- und Veranstaltungsangebotes, die Nutzung moderner Medien für Schulungszwecke, die Verlängerung der derzeitigen 7-monatigen Saison sowie Wetterschutz bei Veranstaltungen und Gruppenbesuchen.
Förderung
Förderperiode 2014-2020
Förderung über: LEADER
Gesamtkosten (brutto): 93.085 Euro
Fördersumme: 74.500 Euro
Projektstatus
abgeschlossen (Umsetzung 2017-2018)