Handlungsfelder

Leitbild und Handlungsfelder

Handlungsfeld 1

Mehr . Naherholung, Tourismus und Kultur

Handlungsfeld 2

Mehr . Klimaschutz

Handlungsfeld 3

Mehr . Miteinander der Generationen

Handlungsfeld 4

Mehr . Identitätsbildung

Handlungsfeld 5

Mehr . Regionale Wertschöpfung

Unser Leitbild:


Aller-Fuhse-Aue –

Mitmachen!

Mehr wissen!

Mehr tun!


Handlungsfeld 1 - Mehr . Naherholung, Tourismus, Kultur

Die abwechslungsreiche und erlebbare Natur- und Kulturlandschaft bildet den Grundpfeiler für die Entwicklung der Region Aller-Fuhse-Aue in den Bereichen Naherholung, Tourismus und Kultur. Die kleinteilige Landschaftsstruktur der Region Aller-Fuhse-Aue ist ein wesentliches Merkmal für eine gefühlte, hohe Lebensqualität. Der anhaltende Verbrauch von Flächen durch Siedlung, Verkehr, Wirtschaft und erneuerbaren Energien führt aber zu einem nicht unerheblichen Nutzungsdruck. Auch zwischen Naturschutz und Naherholung kommt es immer wieder zu Konflikten, so zum Beispiel innerhalb der NATURA 2000 Gebieten.

Handlungsfeld 2 - Mehr . Klimaschutz

Kommunen und Regionen haben große Chancen, durch Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien zum Klimaschutz beizutragen. Besonders im Gebäudesektor, in der Optimierung des öffentlichen Verkehrs und in der Entwicklung energieeffizienter Siedlungsstrukturen liegen Einsparpotenziale. Energiegenossenschaften bieten dabei wertvolle Unterstützung. Angesichts der unterschiedlichen lokalen Auswirkungen des Klimawandels ist ein proaktives Energie- und Klimaschutzmanagement essentiell. Dies stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft und schützt das Klima, sondern fördert auch eine nachhaltige Entwicklung, die Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft vereint.


Handlungsfeld 3 - Mehr . Miteinander Generationen

Der ländliche Raum steht vor ständigen Herausforderungen, beeinflusst durch globale Veränderungen wie Klima- und demografischen Wandel, die hier stärker als in städtischen Gebieten spürbar sind. Diese Entwicklungen betreffen jeden - Familien, Vereine, staatliche Einrichtungen. Besonders der demografische Wandel führt zu einer zunehmenden Vereinzelung, die durch digitales Verhalten verstärkt wird. Die Corona-Pandemie hat die negativen Folgen dieser Isolation verdeutlicht, gleichzeitig aber auch das Bedürfnis nach unbeschwertem, persönlichem Austausch hervorgehoben. Dies bietet einen Ansatzpunkt für die Entwicklung. Die unaufhaltsame Digitalisierung erfordert den Aufbau entsprechender Kompetenzen. Die Resilienz der Region Aller-Fuhse-Aue hängt von vielfältigen Faktoren ab, darunter Merkmale, die die Attraktivität als Wohn- und Lebensmittelpunkt beeinflussen. Zur Förderung der Attraktivität ländlicher Ortschaften in der Aller-Fuhse-Aue sind gezielte Entwicklungsansätze entscheidend:

  • Schaffung von Orten der Begegnung,
  • Erhalt einer ortsnahen sozialen Grundversorgung,
  • Stärkung der (intergenerativen) Kommunikation,
  • Förderung von Sport und Gesundheit, 
  • Weiterentwicklung hin zu einer nachhaltigen Mobilität, 
  • lebenslanges Lernen und Wissensaustausch, 
  • Nutzung der Chancen der Digitalisierung sowie
  • lebenslanges Wohnen im ländlichen Raum. 

Handlungsfeld 4 - Mehr . Identitätsbildung

Die Gemeinden und ländlichen Ortschaften in der Region Aller-Fuhse-Aue sind die Heimat der Menschen und prägen Identität und Lebensqualität der Region. Partizipation und eine breite Beteiligung sind die Grundlage, die Zukunftsaufgaben gemeinsam lösen zu können. Die LEADER-Methode eignet sich hierfür in besonderer Weise: als Mitglied in der Lokalen Aktionsgruppe, als Projektträger oder als Ideengeberin kann unmittelbarer Einfluss auf die Entwicklung der Region genommen werden. Diese Beteiligungsmöglichkeiten stärken das Demokratieverständnis als Basis des gesellschaftlichen Zusammenhalts und können gleichzeitig die Identifizierung mit der Region nach innen sowie die Attraktivität der Region nach außen erhöhen. Die Kommunen der Region Aller-Fuhse-Aue wollen deshalb mit der Fortschreibung ihres gemeinsamen Regionalen Entwicklungskonzeptes die Grundlage für ihre zukünftige Zusammenarbeit weiter ausbauen.

Handlungsfeld 5 - Mehr . Regionale Wertschöpfung

Die Region Aller-Fuhse-Aue profitiert von ihrer Lage zwischen den Wirtschaftsräumen Hannover, Braunschweig und Celle, was zu hohen Pendlerströmen und Bildungswanderung führt. Diese Abhängigkeit von urbanen Zentren erfordert die Stärkung eigener wirtschaftlicher Potenziale. Unternehmen und Kommunen setzen auf attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie Veranstaltungen zur Fachkräftegewinnung, unterstreichen damit die Rolle des Regionalmarketings. Dieses zielt darauf ab, Rückkehrer und junge Fachkräfte anzulocken und stützt sich auch auf die Landwirtschaft als wirtschaftliche Basis. Eine Stärkung der regionalen Wertschöpfung und Vermarktung sowie nachhaltige Bewirtschaftung fördern Wirtschaftskraft, Image und die Erhaltung der landschaftlichen Vielfalt.

Handlungsfeld 1 - Mehr . Naherholung, Tourismus, Kultur

Die abwechslungsreiche und erlebbare Natur- und Kulturlandschaft bildet den Grundpfeiler für die Entwicklung der Region Aller-Fuhse-Aue in den Bereichen Naherholung, Tourismus und Kultur. Die kleinteilige Landschaftsstruktur der Region Aller-Fuhse-Aue ist ein wesentliches Merkmal für eine gefühlte, hohe Lebensqualität. Der anhaltende Verbrauch von Flächen durch Siedlung, Verkehr, Wirtschaft und erneuerbaren Energien führt aber zu einem nicht unerheblichen Nutzungsdruck. Auch zwischen Naturschutz und Naherholung kommt es immer wieder zu Konflikten, so zum Beispiel innerhalb der NATURA 2000 Gebieten.

Handlungsfeld 2 - Mehr . Klimaschutz

Kommunen und Regionen haben große Chancen, durch Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien zum Klimaschutz beizutragen. Besonders im Gebäudesektor, in der Optimierung des öffentlichen Verkehrs und in der Entwicklung energieeffizienter Siedlungsstrukturen liegen Einsparpotenziale. Energiegenossenschaften bieten dabei wertvolle Unterstützung. Angesichts der unterschiedlichen lokalen Auswirkungen des Klimawandels ist ein proaktives Energie- und Klimaschutzmanagement essentiell. Dies stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft und schützt das Klima, sondern fördert auch eine nachhaltige Entwicklung, die Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft vereint.


Handlungsfeld 3 - Mehr . Miteinander Generationen

Der ländliche Raum steht vor ständigen Herausforderungen, beeinflusst durch globale Veränderungen wie Klima- und demografischen Wandel, die hier stärker als in städtischen Gebieten spürbar sind. Diese Entwicklungen betreffen jeden - Familien, Vereine, staatliche Einrichtungen. Besonders der demografische Wandel führt zu einer zunehmenden Vereinzelung, die durch digitales Verhalten verstärkt wird. Die Corona-Pandemie hat die negativen Folgen dieser Isolation verdeutlicht, gleichzeitig aber auch das Bedürfnis nach unbeschwertem, persönlichem Austausch hervorgehoben. Dies bietet einen Ansatzpunkt für die Entwicklung. Die unaufhaltsame Digitalisierung erfordert den Aufbau entsprechender Kompetenzen. Die Resilienz der Region Aller-Fuhse-Aue hängt von vielfältigen Faktoren ab, darunter Merkmale, die die Attraktivität als Wohn- und Lebensmittelpunkt beeinflussen. Zur Förderung der Attraktivität ländlicher Ortschaften in der Aller-Fuhse-Aue sind gezielte Entwicklungsansätze entscheidend:

  • Schaffung von Orten der Begegnung,
  • Erhalt einer ortsnahen sozialen Grundversorgung,
  • Stärkung der (intergenerativen) Kommunikation,
  • Förderung von Sport und Gesundheit, 
  • Weiterentwicklung hin zu einer nachhaltigen Mobilität, 
  • lebenslanges Lernen und Wissensaustausch, 
  • Nutzung der Chancen der Digitalisierung sowie
  • lebenslanges Wohnen im ländlichen Raum. 

Handlungsfeld 4 - Mehr . Identitätsbildung

Die Gemeinden und ländlichen Ortschaften in der Region Aller-Fuhse-Aue sind die Heimat der Menschen und prägen Identität und Lebensqualität der Region. Partizipation und eine breite Beteiligung sind die Grundlage, die Zukunftsaufgaben gemeinsam lösen zu können. Die LEADER-Methode eignet sich hierfür in besonderer Weise: als Mitglied in der Lokalen Aktionsgruppe, als Projektträger oder als Ideengeberin kann unmittelbarer Einfluss auf die Entwicklung der Region genommen werden. Diese Beteiligungsmöglichkeiten stärken das Demokratieverständnis als Basis des gesellschaftlichen Zusammenhalts und können gleichzeitig die Identifizierung mit der Region nach innen sowie die Attraktivität der Region nach außen erhöhen. Die Kommunen der Region Aller-Fuhse-Aue wollen deshalb mit der Fortschreibung ihres gemeinsamen Regionalen Entwicklungskonzeptes die Grundlage für ihre zukünftige Zusammenarbeit weiter ausbauen.

Handlungsfeld 5 - Mehr . Regionale Wertschöpfung

Die Region Aller-Fuhse-Aue profitiert von ihrer Lage zwischen den Wirtschaftsräumen Hannover, Braunschweig und Celle, was zu hohen Pendlerströmen und Bildungswanderung führt. Diese Abhängigkeit von urbanen Zentren erfordert die Stärkung eigener wirtschaftlicher Potenziale. Unternehmen und Kommunen setzen auf attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie Veranstaltungen zur Fachkräftegewinnung, unterstreichen damit die Rolle des Regionalmarketings. Dieses zielt darauf ab, Rückkehrer und junge Fachkräfte anzulocken und stützt sich auch auf die Landwirtschaft als wirtschaftliche Basis. Eine Stärkung der regionalen Wertschöpfung und Vermarktung sowie nachhaltige Bewirtschaftung fördern Wirtschaftskraft, Image und die Erhaltung der landschaftlichen Vielfalt.

Handlungsfeld 1 - Mehr . Naherholung, Tourismus, Kultur

Die abwechslungsreiche und erlebbare Natur- und Kulturlandschaft bildet den Grundpfeiler für die Entwicklung der Region Aller-Fuhse-Aue in den Bereichen Naherholung, Tourismus und Kultur. Die kleinteilige Landschaftsstruktur der Region Aller-Fuhse-Aue ist ein wesentliches Merkmal für eine gefühlte, hohe Lebensqualität. Der anhaltende Verbrauch von Flächen durch Siedlung, Verkehr, Wirtschaft und erneuerbaren Energien führt aber zu einem nicht unerheblichen Nutzungsdruck. Auch zwischen Naturschutz und Naherholung kommt es immer wieder zu Konflikten, so zum Beispiel innerhalb der NATURA 2000 Gebieten.

Handlungsfeld 2 - Mehr . Klimaschutz

Kommunen und Regionen haben große Chancen, durch Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien zum Klimaschutz beizutragen. Besonders im Gebäudesektor, in der Optimierung des öffentlichen Verkehrs und in der Entwicklung energieeffizienter Siedlungsstrukturen liegen Einsparpotenziale. Energiegenossenschaften bieten dabei wertvolle Unterstützung. Angesichts der unterschiedlichen lokalen Auswirkungen des Klimawandels ist ein proaktives Energie- und Klimaschutzmanagement essentiell. Dies stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft und schützt das Klima, sondern fördert auch eine nachhaltige Entwicklung, die Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft vereint.


Share by: