LEADER-Projekt | Förderperiode 2014 - 2020
Handlungsfeld 3
Mehr
.
Miteinander der Generationen
Förderung des (internationalen) Wissenstransfers durch ein transnationales Kooperationsprojekt “Time for interaction"
Projektträger
Gemeinde Uetze
Ort
LEDAER-Region "Aller-Fuhse-Aue"


Eine Initiative für neue Perspektiven für die lokale Jugend mit oder ohne Flüchtlingshintergrund im ländlichen Raum. Dieses transnationale LEADER-Projekt soll dem Austausch und dem Wissenstransfer zwischen drei europäischen Ländern dienen.
Federführende LEADER-Region (Lead Partner)
LEADER-Region „Zeitkultur – Oststeirisches Kernland“, Österreich
Weitere Projektpartner
LEADER-Region „Aller-Fuhse-Aue“, Deutschland sowie LEADER-Region „Västra Smaland“, Schweden
Projektbeschreibung
Die geplanten Tätigkeiten umfassen drei Hauptthemen:
- Bessere berufliche Orientierung und Integration von Jugendlichen in den lokalen Arbeitsmarkt : Zur besseren beruflichen Orientierung und Integration von Jugendlichen in den lokalen Arbeitsmarkt ist die Zusammenarbeit mit lokalen KMU von entscheidender Bedeutung. Auch der Bildungssektor spielt hierbei eine wichtige Rolle. Durch eine aktive Unterstützung der lokalen Jugendlichen im Allgemeinen (mit oder ohne Migrationshintergrund) soll die Integration in den Arbeitsmarkt verbessert werden.
- Nutzung von Kultur und Kreativität als Elemente mit integrativer Wirkung : Die an dem transnationalen Kooperationsprojekt beteiligten ländlichen Gebiete sind reich an kulturellen Organisationen und kreativen Projekten (z.B. FlotART oder der Verein Kunstspirale e.V.). Diese lokalen kreativen Interessengruppen und Vereine sind aufgeschlossen und bereit, zur Integration von (jungen) Geflüchteten beizutragen und leisten bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten. Diese Aktivitäten sind eine gute Basis für einen interkulturellen Austausch, globales Lernen und sinnvolle kreative Aktivitäten (z.B. in der Freizeit oder zur Traumabewältigung).
- Unterstützung von Freiwilligen bei ihrer Arbeit mit Geflüchteten : Die Koordinierung der Unterstützung von Geflüchteten stellt eine entscheidende Aufgabe bei der Integration in die westliche Gesellschaft dar. Das Handlungsfeld konzentriert sich auf die Arbeit lokaler Freiwilliger und soll Wege aufzeigen, wie das ehrenamtliche Engagement nachhaltig gestärkt werden kann. Dies beinhaltet z.B. Ausbildungsmaßnahmen zum Integrationslotsen, wie in diesem Jahr in der LEADER-Region „Aller-Fuhse-Aue“ durchgeführt wurden. Es umfasst aber auch den Austausch bewährter Verfahren. Ein besonderer Schwerpunkt wird auch den Freiwilligen gewidmet sein, die selbst einen Migrationshintergrund haben (besondere Sprachkenntnisse, besseres Verständnis der verschiedenen Kulturen).
In der Zeit vom 17. bis 20. Mai besuchten Vertreterinnen und Vertreter der schwedischen LEADER-Region Västra Småland und der österreichischen LEADER-Region Oststeirisches Kernland die Region Aller-Fuhse-Aue. Der Auftaktveranstaltung am Mittwoch folgte tags darauf im Amtshof Eicklingen für Gäste wie hiesige Haupt- und Ehrenamtliche ein intensives interkulturelles Kommunikationstraining. Besonders dank vieler praktischer Übungen wurde verdeutlicht, welche Chancen ein gut geschultes Zugehen auf Flüchtlinge bietet. Tag drei der Zusammenkunft stand im Zeichen praktischer Beispiele. Die sieben Österreicher und neun Schweden teilten sich in zwei Gruppen auf und besuchten das KESS Familienzentrum in Nienhagen und die Kunstspirale in Hänigsen sowie die Vereine Landungsbrücke und Ausbildung im Verbund pro regio sowie das Familienhaus in Uetze.
Förderung
Förderperiode 2014 - 2020
Förderung über: LEADER
Gesamtkosten (brutto): 65.500 Euro
Fördersumme: 52.400 Euro
Projektstatus
abgeschlossen (Umsetzung 2017-2018)